Nach zweieinhalb Wochen Pause, war die vergangene Woche die erste Arbeitswoche. Es hat sich so angefühlt, als wärst du über den Strand ins Wasser gerannt, um ein bisschen zu plantschen und stattdessen ist ein Wellenbrecher nach dem anderen gekommen und hat dir den Boden unter den Füßen weggezogen.

Projekt „A“ hat in dieser Woche massiv an Gravität gewonnen. Es gibt dort nun ein „Subprojekt“, dass in Q4 geliefert werden muss und meine Kollegin und ich sind Teil einer Lieferkette, von dem ein anderes Team abhängt. Die kommenden Wochen werden im Austarieren der Bedürfnisse der beiden Großprojekte „A“ und „B“ diffizil werden.

Am Donnerstag stand der zweite Besuch beim Doc nach der OP an. Es wurde der erste Schwung an Fäden gezogen. Bis dato war er zufrieden, machte aber auch deutlich, dass man letztendlich erst in vier Wochen wird sagen können, ob alles so zusammenwächst, was zusammenwachsen soll.

Things I worked on.

Im Projekt „B“ war viel Theorie angesagt, u.a. auch sich Gedanken über die Herangehensweise für die eigene Umsetzung einer UI-Komponente zu machen.

Im Projekt wurde über Lighthouse diskutiert, eine von Google forcierte „Performancemessung“ von Webseiten. Ich habe ein neues Detail von Browser-Implementierungen kennen gelernt.

Mir war bislang nicht klar, warum Lighthouse empfiehlt an Bildern explizit height und width-Attribute zu setzen, um „Layout Shifts“ zu vermeiden (also Änderungen am Layout, weil Bilder spät geladen werden und sich das Layout dadurch neu berechnet).

Für mich hat diese Empfehlung keinen Sinn gemacht, da bei responsiven/fluiden Layouts die angegebenen Werte höchstwahrscheinlich nicht mit den Endgröße übereinstimmen würden, da der Browser nicht auf die maximale Breite aufgezogen seimn dürfte.

Tatsächlich sind die Browser-Hersteller da aber cleverer als ich es erwartet hatte: die Größen des height– und width-Attributs werden browserintern erst einmal nur herangezogen, um das CSS-Attribut aspect-ratio (Seitenverhältnis) zu berechnen und dann anhand der reelen Breite, die notwendige Höhe zu berechnen und den Container entsprechend aufzuziehen. Diese Auto-Magic anhand der reelen Browserbreite, war mir neu. Der Aha-Effekt kam, als der Entwickler in den Webentwickler-Tools von Chrome die selbständig ausgefüllten aspect-ratio-Property der Browser-Styles zeigte.


In Projekt „A“ mussten wir nach dem Startschuss am Dienstagnachmittag, in Windeseile einen neuen Workflow für die neuen Konsumenten unserer Komponenten aufziehen, einen neuen Seitenrahmen und einen ersten Schwung an fundamentalen Komponenten anfertigen.

Things I read.

Mega-City Undercover / Low Life – Eine Comic-Serie, die im britischen Comic-Heft „2000 AD“ erschienen ist (2004 – 2012). „Low Life“ ist ein Ableger von Judge Dredd und spielt in den Slums von Mega-City. Die Serie wurde später in drei TPBs unter dem Label „Mega-City Undercover“ gebündelt. Die Serie fokussiert sich auf vier Judges, die im Stadtviertel „Low Life“ incognito agieren.

Die Erscheinungsweise als wöchentliche Folge im Heft „2000 AD“ führt dazu, dass der Plot als 5- oder 10-Seiten-Happen serviert wird und ausschließlich in Schwarz-Weiß gezeichnet ist. Ein Kollateralschaden: einige Zeichner haben mangels Farbe und Platz Schwierigkeiten die Story nachvollziehbar umzusetzen.

Die erste Storyline rund um Aimee Nixon war überragend vom Setting, von den Zeichnungen und den Charakten. Komplexe Charaktere, bei denen ich sofort Bock hatte, mehr über die Bio zu erfahren. Zeichnungen, die versuchen die Charaktere auch optisch abseits von Klischees zu etablieren. Und eine Story mit Schattierungen und Charakterentwicklungen.

Leider konnte „Low Life“ das Niveau danach nicht halten. Mal gucken, wie es in den weiteren Bänden von „Mega-City Undercover“ weiter geht.

Things I watched.

Es ging bei mir mit The Expanse weiter. Ich bin durch die dritte Staffel durchgerauscht und habe nun drei oder vier Folgen der vierten Staffel hinter mir.

Mit der vierten Staffel werde ich noch nicht warm. Der Bruch zwischen der dritten und vierten Staffel markiert ja auch das vorläufige Ende der Serie beim TV-Sender SyFy und der Wiederaufnahme der Serie-Produktion durch Amazon Prime Video. Während die ersten 36 Folgen derart ineinanderflossen, dass kein richtiger Staffelwechsel zu bemerken war, fühlt sich dieser Wechsel wie eine Vollbremsung an und so richtig Fahrt ist in die vierte Staffel bislang nicht gekommen.

Das Karussell an wechselnden Protagonisten ist fast komplett zum Stillstand gekommen. Einige Figuren haben merklich an Profil verloren, allen voran Naomi Nagata, die in der vierten Staffel unangenehm mütterlich wirkt – fast wie eine SciFi-Mutter-Beimer.


Zweites Wochenende an dem ich versuche, mit meinem Neuseeland-Rugby-Methadon URC klar zu kommen. Die Streams lassen sich inzwischen etwas besser on demand anschauen. Aber die irischen(?) Kommentatoren geht mir auf die Nüsse: permanent über die Referees drüber quatschend und zu häufig einen Plauder-Sing-Sang anschlagend, der in deinen Ohren zu einem Wortbrei ohne klaren Aussagen wird. Da lobe ich mir doch die Neuseeländer, die da eher dem US-Modell von Play-by-Play und Color Guy folgen.